Am gestrigen Abend verabschiedete der Bundestag das dritte Kita-Qualitätsgesetz. Das Gesetz definiert sieben Handlungsfelder, von denen drei – im Gegensatz zu bisher einem – für die Bundesländer verpflichtend sind. Diese Felder müssen erfüllt werden, damit die Länder finanzielle Unterstützung des Bundes in Anspruch nehmen können. Die verpflichtenden Bereiche umfassen die Gewinnung und Bindung von Fachkräften, die sprachliche Bildung sowie die Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation.
Sprache als Schlüssel zur Welt: Einblicke in die frühkindliche Sprachförderung
In der Welt der frühkindlichen Bildung ist Sprache weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie ist ein Schlüssel zur Entwicklung, Inklusion und der sozialen Integration. Nathalie Henschel, Fachberaterin für Diversität und Nachhaltigkeit beim Kita-Träger Kleiner Fratz nimmt uns in einem Gespräch mit auf eine Reise durch ihre vielseitige Berufserfahrung.
Chancengerechtigkeit in der Kita: VKMK warnt vor möglicher Benachteiligung durch geplanten Partizipationszuschlag
Der Koalitionsvertrag 2023-2026 zwischen CDU und SPD sieht eine zielgerichtete Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung vor, um die Mittel dort einzusetzen, wo der Bedarf am größten ist. Damit soll die klassische “Gießkannen”-Politik beendet werden, ein Ansatz, den auch der Kitaverband VKMK unterstützt. Gleichzeitig warnt der VKMK jedoch davor, dass diese Neuausrichtung nicht dazu führen darf, sich lediglich auf eine Gruppe mit Förderbedarf zu konzentrieren und damit Gruppen an Kindern mit unterschiedlich begründeten Förderbedarfen gegeneinander auszuspielen.
Kita-Qualität im Fokus: VKMK begrüßt Fortführung des Kita-Qualitätsgesetzes und Maßnahmen zur Verbesserung der frühkindlichen Bildung
Wie bereits aus dem Haushaltsplan des Bundes für 2025 bekannt wurde, werden auch für die Jahre 2025/2026 jeweils zwei Milliarden Euro für die Weiterentwicklung der Qualität in den Kitas vom Bund bereitgestellt. Seit gestern liegt dem Kitaverband VKMK hierzu der Referentenentwurf zum „3. Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung“ vor.
Jedes Kind zählt: Für Vielfalt und Inklusion in der frühkindlichen Bildung
Inklusion ist mehr als nur ein pädagogisches Konzept – sie sollte eine Selbstverständlichkeit und Normalität sein, sagt Monika Lapinski, Fachberaterin für Inklusion beim Kitaträger "Kleiner Fratz" in Berlin. In einem aufschlussreichen Interview spricht Lapinski über ihre langjährige Arbeit in der frühkindlichen Bildung und die tief verwurzelte Überzeugung, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder seiner Herkunft, wertvolle Beiträge leisten kann.
Von Anfang an harmonisch: Wie Musik in der frühkindlichen Bildung die soziale und sprachliche Entwicklung fördert
Egal, ob in Europa, Afrika oder Asien, ob jung oder alt, arm oder reich, es gibt etwas, das uns alle verbindet: die Musik. Musik ist ein universelles Ausdrucksmedium, das Kommunikation, Kooperation und ein ganzheitliches Erleben der Sinne ermöglicht. Jeder Mensch ist von Natur aus mit einer gewissen musikalischen Fähigkeit ausgestattet. Schon in jungen Jahren werden musikalische Grundkompetenzen entwickelt. Wird diese Fähigkeit frühzeitig aktiviert und gefördert, kann sie eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die ganzheitliche Entwicklung des Menschen haben, wodurch Musik zu einem elementaren Bestandteil der frühkindlichen Bildung wird.
Weltkinderbuchtag - Die Kraft der Vorstellung
Zum heutigen Weltkinderbuchtag wird unter dem Motto "Imagination" die essenzielle Rolle der Vorstellungskraft für Kinder betont. Das Vorlesen stellt eine wesentliche Schlüsselkomponente dar, um Kindern zu helfen, ihre Vorstellungskraft und Fantasie zu fördern und zu erweitern. Insbesondere in Kindertagesstätten wird dem Vorlesen ein hoher Stellenwert eingeräumt, womit sie einen signifikanten positiven Einfluss auf die Entwicklung der Vorstellungskraft bei Kindern haben.
Eltern, Kitas und die Bedeutung der Kooperation in der frühkindlichen Bildung.
Die Wurzeln, die innerhalb der Familie geschaffen werden, bilden das Fundament für die Werte, Sozialisation und den emotionalen Halt, der für die Entwicklung von essenzieller Bedeutung ist. Doch blickt man über diesen Tellerrand hinaus, bemerkt man, dass der Rahmen, in dem sich unsere Kleinsten bewegen, gefüllt ist mit deutlich mehr Bezugspersonen, als nur jenen des familiären Kontextes. Bereits in den ersten Lebensjahren tritt die Kita - und mit ihr ihre pädagogischen Fachkräfte - als eine entscheidende ergänzende Einrichtung hinzu.