VKMK fordert dringende Maßnahmen zur gezielten Sprachförderung neu zugewanderter Kinder

In ihrer Stellungnahme “Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche gestalten - Maßnahmen zur Förderung der Zielsprache Deutsch” erörtert die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), wie eine Förderung der deutschen Sprache für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche erfolgreich gestaltet werden kann und formuliert entsprechende Empfehlungen für die Etablierung geeigneter Rahmenbedingungen in den Schulen. Hintergrund dieser Stellungnahme stellt eine signifikante Differenz der schulischen Leistungen im Vergleich zu Mitschüler:innen ohne Migrationshintergrund dar, welche bereits in verschiedenen Studien belegt wurde. Im Zuge dessen hebt die SWK auch die hohe Heterogenität der Gruppe der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen hervor, weshalb Sprachfördermaßnahmen flexibel und an individuelle sowie schulische Kontextbedingungen angepasst werden müssen. 

Lars Békési, Geschäftsführer des VKMK:

„Die in der Stellungnahme der SWK identifizierten Herausforderungen betreffen nicht nur den schulischen Bereich, sondern sind ebenso in der frühkindlichen Bildung relevant. Gerade hier werden die entscheidenden Grundlagen für den späteren Bildungserfolg gelegt. Frühkindliche Bildung ermöglicht gezielte Sprachförderung bereits vor der Einschulung und bereitet Kinder optimal auf den Schulstart vor. Die SWK unterstreicht diese Bedeutung in ihrer Situationsanalyse:

‚Für neu zugewanderte Kinder mit geringen Deutschkenntnissen im Elementarbereich ist der Besuch einer Kita essenziell – insbesondere einer Kita, die eine hohe sprachliche Anregungsqualität bietet, Mehrsprachigkeit als Ressource betrachtet, gezielte Sprachförderansätze umsetzt und die Familien unterstützt.‘

Wie aus der Stellungnahme der SWK hervorgeht, ist die Etablierung wirksamer Sprachfördermaßnahmen äußerst komplex – sowohl in der Schule als auch in der Kita und erfordert geeignete Rahmenbedingungen. Die aktuellen Sparmaßnahmen sowie bereits in ersten Bundesländern umgesetzte Kürzungen in der Bildung gefährden jedoch zunehmend genau diese Rahmenbedingungen, die eine wirksame Sprachförderung ermöglichen. Sollte es Kitas künftig nicht mehr möglich sein, eine adäquate Sprachförderung sicherzustellen, wird die Verantwortung umso stärker auf die Schulen übergehen – mit weitreichenden Konsequenzen für die Bildungsbiografien der betroffenen Kinder. 

Damit die Kitas auch künftig diese Anforderung an die frühkindliche Bildung erfüllen können, müssen sich die Koalitionspartner nach der Bundestagswahl nicht nur mit der Umsetzung des Kitaqualitätsentwicklungsgesetzes befassen - welches unter anderem die Förderung der sprachlichen Bildung sowie bundesweit einheitliche Qualitätsstandards vorsieht -, sondern sich vor allem verbindlich auf die Einführung eines bundesweiten Start-Chancen-Programms für Kitas einigen, das gezielt Einrichtungen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Kinder sowie Kinder mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen unterstützt. Dieses Programm muss die Erkenntnisse aus dem erfolgreichen Modell „Sprach-Kitas“ aufgreifen und durch hervorragend ausgebildete Fachkräfte sowie qualitativ hochwertige Rahmenbedingungen ergänzt werden. Nur so kann eine gezielte und nachhaltige Sprachförderung in Zusammenarbeit mit den Ländern erfolgreich umgesetzt werden.

Wir schließen uns daher den Empfehlungen der SWK an und fordern, auch in der frühkindlichen Bildung Maßnahmen zu ergreifen, um die Sprachförderung weiter auszubauen und langfristig zu sichern. Unterschiedliche Programme und Maßnahmen der Länder, wie beispielsweise das Kita-Chancenjahr im Land Berlin, können dieser Herausforderung langfristig nicht gerecht werden. Vielmehr bedarf es eines abgestimmten Handelns von Bund und Ländern.“

Quelle: Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche gestalten – Maßnahmen zur Förderung der Zielsprache Deutsch. (2025). In Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/12/SWK-2025-Stellungnahme-SprachlicheBildung.pdf.