Vor wenigen Jahrzehnten sah die außerfamiliäre Kinderbetreuung noch etwas anders aus als heutzutage: Strukturen, pädagogische Konzepte, Schwerpunkte sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung und Erwartung waren andere. Seitdem hat sich jedoch vieles verändert - Veränderungen, die auch einen Spiegel eines gewissen gesellschaftlichen, soziodemografischen und politischen Wandels darstellen. Und trotz vieler Veränderungen zum Positiven hin bleibt auch weiterhin einiges zu tun.
Kleine Schritte, große Lücken: Kitas brauchen mehr als kosmetische Verbesserung
Während die Berliner Morgenpost die Kita-Politik des Senats auf der Ampel-Skala optimistisch zwischen Grün und Gelb einordnet, weist der VKMK mit Nachdruck auf die weiterhin gravierenden Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung hin.
Autismus verstehen: Einblicke in die Neurodiversität
Autismus - eine neurologische Entwicklungsstörung, die vor knapp 20 Jahren noch eine Art Randerscheinung in der Bevölkerung zu sein schien, ist nun zunehmend in aller Munde. Auf Social Media häufen sich Influencer, die von ihrem Leben mit einer Autismus-Diagnose berichten, in den Medien wird sich darüber gewundert, wie es zu einem so rasanten Anstieg an Autismus-Fällen kommen kann und auch in der frühkindlichen Bildung ist dies natürlich ein großes Thema - denn der höchste Anstieg an Autismus-Diagnosen betrifft Kinder.
Von Herausforderungen und Glücksmomenten - Geschichten aus dem Kita-Alltag
Unsere Kitas sind voller wunderschöner, inspirierender Geschichten – Geschichten von engagierten Fachkräften, die sich tagtäglich mit Herzblut und Leidenschaft für unsere Kinder einsetzen, und Geschichten von Kindern, die mit staunenden und leuchtenden Augen jeden Tag etwas Neues lernen und erleben. Doch bleiben uns diese Geschichten leider zumeist verwehrt. Denn statt dieser positiven Erlebnisse sind es oft die Horrorgeschichten, die in den Medien verbreitet werden – Geschichten von Überlastung, Kindeswohlgefährdung und Aufbewahrung statt Bildung.
Essen für die Psyche: Wie Ernährung das Wohlbefinden von Kindern beeinflusst
Vor wenigen Wochen veröffentlichte das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung die Ergebnisse einer Umfrage, nach welcher in Niedersachsen jedes vierte Kind in der Kita auffälliges Verhalten aufzeigt. Eine Entwicklung, die nicht nur auf Niedersachsen begrenzt ist, sondern von welcher pädagogische Fachkräfte bundesweit berichten. Auch verschiedene Studien belegen, dass psychische sowie sozio-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern seit einigen Jahren zunehmen.
Kita-Mieten steigen unaufhaltsam, Sachkostenpauschale bleibt zurück: VKMK fordert dringende Anpassung zur Entlastung der Kita-Träger
Seit Jahren warnt der Kitaverband VKMK eindringlich vor drastischen Folgen der unzureichenden Finanzierung der Mietkosten für Kita-Träger durch die Sachkostenpauschale des Landes Berlin – und seit Jahren wird dies ignoriert. Während die Mietpreise kontinuierlich steigen, hinkt die Sachkostenpauschale weit hinter dieser Entwicklung her, zu Lasten der gemeinnützigen Kita-Träger.
2 Schließtage mehr in Berliner Kitas: VKMK wirbt für Verständnis und plädiert für diese erforderliche Erhöhung
Die jüngsten Pressemitteilungen des Landeselternausschusses Kita Berlin (LEAK) und des Bezirkselternausschusses Marzahn-Hellersdorf (BEAK Ma-He) vom 19.02.2025 zeigen:
Die geplante Anpassung der Kita-Schließtage ist ein sensibles Thema, das Eltern bewegt. Der VKMK- Der Kitaverband nimmt die Sorgen der Eltern ernst, betont jedoch gleichzeitig die Notwendigkeit, eine tragfähige Balance zwischen den berechtigten Betreuungsbedarfen der Familien und den Qualitätsansprüchen an frühkindliche Bildung zu wahren.
Elternbeiträge in der frühkindlichen Bildung: Ein ausgewogener Lösungsansatz
Die Frage nach den Elternbeiträgen für die frühkindliche Bildung ist eine kontinuierlich geführte und stets aktuelle Debatte. Während mancherorts Eltern monatlich mehrere hundert Euro für einen Kitaplatz aufbringen müssen, ist der Besuch einer Kita andernorts - trotz bundesweit angespannter Haushaltslage - gänzlich gebührenfrei.
VKMK fordert dringende Maßnahmen zur gezielten Sprachförderung neu zugewanderter Kinder
In ihrer Stellungnahme “Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche gestalten - Maßnahmen zur Förderung der Zielsprache Deutsch” erörtert die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), wie eine Förderung der deutschen Sprache für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche erfolgreich gestaltet werden kann und formuliert entsprechende Empfehlungen für die Etablierung geeigneter Rahmenbedingungen in den Schulen. Die in der Stellungnahme der SWK identifizierten Herausforderungen betreffen jedoch nicht nur den schulischen Bereich, sondern sind ebenso in der frühkindlichen Bildung relevant.