Kita-Chancenjahr

VKMK fordert dringende Maßnahmen zur gezielten Sprachförderung neu zugewanderter Kinder

VKMK fordert dringende Maßnahmen zur gezielten Sprachförderung neu zugewanderter Kinder

In ihrer Stellungnahme “Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche gestalten - Maßnahmen zur Förderung der Zielsprache Deutsch” erörtert die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), wie eine Förderung der deutschen Sprache für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche erfolgreich gestaltet werden kann und formuliert entsprechende Empfehlungen für die Etablierung geeigneter Rahmenbedingungen in den Schulen. Die in der Stellungnahme der SWK identifizierten Herausforderungen betreffen jedoch nicht nur den schulischen Bereich, sondern sind ebenso in der frühkindlichen Bildung relevant.

Sprache als Schlüssel zur Welt: Einblicke in die frühkindliche Sprachförderung

Sprache als Schlüssel zur Welt: Einblicke in die frühkindliche Sprachförderung

In der Welt der frühkindlichen Bildung ist Sprache weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie ist ein Schlüssel zur Entwicklung, Inklusion und der sozialen Integration. Nathalie Henschel, Fachberaterin für Diversität und Nachhaltigkeit beim Kita-Träger Kleiner Fratz nimmt uns in einem Gespräch mit auf eine Reise durch ihre vielseitige Berufserfahrung.

Chancengerechtigkeit in der Kita: VKMK warnt vor möglicher Benachteiligung durch geplanten Partizipationszuschlag

Chancengerechtigkeit in der Kita: VKMK warnt vor möglicher Benachteiligung durch geplanten Partizipationszuschlag

Der Koalitionsvertrag 2023-2026 zwischen CDU und SPD sieht eine zielgerichtete Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung vor, um die Mittel dort einzusetzen, wo der Bedarf am größten ist. Damit soll die klassische “Gießkannen”-Politik beendet werden, ein Ansatz, den auch der Kitaverband VKMK unterstützt. Gleichzeitig warnt der VKMK jedoch davor, dass diese Neuausrichtung nicht dazu führen darf, sich lediglich auf eine Gruppe mit Förderbedarf zu konzentrieren und damit Gruppen an Kindern mit unterschiedlich begründeten Förderbedarfen gegeneinander auszuspielen.

Politik für Kinder – Mit Kindern: CDU-Kindergipfel zum Kita-Chancenjahr

Politik für Kinder – Mit Kindern: CDU-Kindergipfel zum Kita-Chancenjahr

Heute veranstaltete die CDU-Fraktion Berlin im Abgeordnetenhaus den Kindergipfel, bei dem das bevorstehende Kita-Chancenjahr 2025/2026 im Mittelpunkt stand. Der Kindergipfel zeichnete sich durch eine inklusive Podiumsdiskussion aus, bei denen sowohl Kinder als auch Pädagog*innen und Geschäftsführer von Kita-Betrieben zu Wort kamen.