Presse

Ein symbolischer Tag im Bereich der frühkindlichen Bildung

Ein symbolischer Tag im Bereich der frühkindlichen Bildung

Berlin - ein symbolischer Tag für die frühkindliche Bildung! Gestern versammelten sich beim Kitagipfel unter anderem der VKMK und Bildungssenatorin Günther-Wünsch, um über die Demokratiebildung und die Herausforderungen in Kitas zu diskutieren. Doch während Lob für das Engagement erklingt, plädieren wir ebenfalls für einen tieferen Blick, um echte Veränderungen zu bewirken – Jetzt mehr erfahren!

Die Kunst des Zuhörens: Senatorin Günther-Wünsch bittet zum Kita-Gipfel

Die Kunst des Zuhörens: Senatorin Günther-Wünsch bittet zum Kita-Gipfel

Der bevorstehende Kitagipfel am 27.11.2023 in Berlin steht als entscheidender Moment für die frühkindliche Bildung in Berlin bevor. Senatorin Günter-Wünsch setzt hiermit ihr Versprechen als neu ernannte Jugendsenatorin um, indem sie allen involvierten Stakeholdern im Bereich der frühkindlichen Bildung die Möglichkeit bietet, den aktuellen Stand zu evaluieren und gemeinsam bedeutende Lösungsansätze zu erarbeiten.

Der Unterschied zwischen Fachkräftemangel und -verlust in der Frühkindlichen Bildung

Der Unterschied zwischen Fachkräftemangel und -verlust in der Frühkindlichen Bildung

In vielen Diskussionen und öffentlichen Wahrnehmungen dominiert die Vorstellung eines akuten Fachkräftemangels in der frühkindlichen Bildung. Die logische Schlussfolgerung erscheint dabei simpel: Stellenausbau als Lösung. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich eine viel komplexere Realität. Der einfache Appell nach mehr Stellen erweist sich als zu oberflächlich, da er die Wurzeln des Problems unberücksichtigt lässt.

Wendepunkt: Ende der starren Obergrenze für Pädagogische Zusatzleistungen in Berliner Kitas

Wendepunkt: Ende der starren Obergrenze für Pädagogische Zusatzleistungen in Berliner Kitas

Die jüngste gerichtliche Entscheidung hat die bisherige starre Obergrenze von 90 Euro für pädagogische Zusatzleistungen in Berliner Kitas für null und nichtig erklärt. Dieses Urteil hat Fragen über die direkten Auswirkungen auf Kitas, Eltern und die Qualität der Bildungsangebote aufgeworfen. Aber warum ist dieses Urteil als ein Fortschritt zu betrachten? Die nachfolgenden Abschnitte beleuchten die Gründe dafür.

Frühkindliche Erziehung als Schlüssel im Kampf gegen Antisemitismus und für eine tolerante Gesellschaft

Frühkindliche Erziehung als Schlüssel im Kampf gegen Antisemitismus und für eine tolerante Gesellschaft

Inmitten eines besorgniserregenden Anstiegs von Übergriffen auf die jüdische Bevölkerung und einer zunehmenden Verbreitung von Antisemitismus ist es an der Zeit, noch einmal die Bedeutung frühkindlicher Erziehung zu betonen. Denn Hass, Intoleranz und Ablehnung sind nicht angeboren - sie sind erlernt.

Umsetzung des Kindertagesstättenausbauprogramms, Bedarfsentwicklung und Fachkräfteausstattung in Kitas

Umsetzung des Kindertagesstättenausbauprogramms, Bedarfsentwicklung und Fachkräfteausstattung in Kitas

In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung gab Senatorin Katharina Günther-Wünsch bekannt, dass der Berliner Senat die Kindertagesstättenentwicklungsplanung (KEP) für die Kitajahre 2023/2024 bis 2027/2028 beschlossen hat. Der Bericht wirft einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der Platz- und Fachkräftesituation in der Kindertagesbetreuung von 2018 bis 2022 und prognostiziert den Kitaplatz- und Fachkräftebedarf für die kommenden fünf Jahre. Wir möchten unsere Gedanken hierzu teilen.