Kleine Schritte, große Lücken: Kitas brauchen mehr als kosmetische Verbesserung

Während die Berliner Morgenpost die Kita-Politik des Senats auf der Ampel-Skala optimistisch zwischen Grün und Gelb einordnet, weist der VKMK mit Nachdruck auf die weiterhin gravierenden Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung hin.

Die geplante Anpassung des Personalschlüssels im U3-Bereich auf nahezu  des Bundesdurchschnittes ist ein Schritt – mehr aber auch nicht“, erklärt Lars Békési, Geschäftsführer des VKMK. „Der wissenschaftlich empfohlene Wert von 1:3 wird weiterhin deutlich verfehlt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen im Ü3-Bereich – durch zusätzliche Förderbedarfe der Kinder und zunehmend komplexe Elterngespräche. Diese erhebliche Mehrbelastung der Fachkräfte im Ü3-Bereich wird jedoch bei den geplanten Maßnahmen nicht ausreichend berücksichtigt.

Hinzu kommt: Sinkende Kinderzahlen bedeuten zugleich weniger Mittel aus der öffentlichen Finanzierung. Da die Kita-Betriebskosten in Berlin über eine Sachkostenpauschale pro Kind gedeckt werden, verringern sich mit jedem fehlenden Kind auch die Beiträge zur Deckung laufender Fixkosten wie Miete, Unterhalt und Ausstattung. Die wirtschaftliche Belastung der Träger wächst dadurch erheblich. Wird dies in der Sachkostenpauschale nicht ausreichend berücksichtigt und entsprechend angepasst, werden die Rahmenbedingungen für qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung zunehmend gefährdet.

Von einer grünen Bewertung zu sprechen, verkennt die tatsächlichen Herausforderungen in den Kitas.“, betont Békési. „Berlin braucht jetzt ein umfassendes Personal- und Finanzierungspaket, das den realen Anforderungen gerecht wird.

Der VKMK fordert daher weiterhin eine Anpassung der Sachkostenpauschale, um die gestiegenen Miet-, Betriebs- und Energiekosten zu decken. Aktuell reichen die Pauschalen nicht aus, um die Kitas finanziell tragfähig zu halten. Zudem muss die Kita-Sozialarbeit flächendeckend eingeführt werden, um benachteiligte Kinder und solche mit besonderem Förderbedarf sowie deren Eltern besser zu unterstützen.

Nur durch entschlossenes Handeln können die Fachkräfte endlich wieder den Raum erhalten, den sie für ihre wichtige pädagogische Arbeit brauchen – und allen Kindern wird die Förderung zuteil, die sie verdienen.