Vor wenigen Wochen veröffentlichte das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung die Ergebnisse einer Umfrage, nach welcher in Niedersachsen jedes vierte Kind in der Kita auffälliges Verhalten aufzeigt. Eine Entwicklung, die nicht nur auf Niedersachsen begrenzt ist, sondern von welcher pädagogische Fachkräfte bundesweit berichten. Auch verschiedene Studien belegen, dass psychische sowie sozio-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern seit einigen Jahren zunehmen.
Mehr als nur Essen: Kita-Verpflegung als Schlüssel zur Zukunft unserer Kinder
Die Ernährung in der frühen Kindheit ist weit mehr als bloße Notwendigkeit – sie bildet einen Grundpfeiler der frühkindlichen Bildung. Dies ist unbestritten. Doch in der jüngsten Plenardebatte des Berliner Abgeordnetenhauses am 26. September 2024 zur „Kitasituation in Berlin“ wurde erneut nur das kostenlose Schulmittagessen als entscheidendes Element für „gesunde Entwicklung und Chancengerechtigkeit in der Bildung“ betont. Die Forderung nach einem kostenfreien Kita-Mittagessen hingegen bleibt unerhört, was den Eindruck erweckt, dass dieses essenzielle Thema in der politischen Diskussion nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält.