Und dann ist der Kollaps da. 

Und dann ist der Kollaps da. 

"Und dann ist der Kollaps da".

Statt freundlicher Weihnachtsgrüße erhielten erste Eltern die Hiobsbotschaft: die Kitatüren für unter Dreijährige schließen zum Jahresende. Der Personalmangel lässt keine Betreuung und Bildungsarbeit mehr zu.

“Frühkindliche Bildungspolitik ist Investitionspolitik”

Über ein schlichtes “Wünschen” sind wir bereits lange hinaus. Vielmehr erwarten wir eine echte Verantwortungsübernahme. Während frühkindliche Institutionen sich vor Problemfeldern kaum retten können, schafft der Berliner Senat es bisher immer wieder, diese zu übergehen und andere Themen zu priorisieren.

Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte.

Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte.

erfolgreiche Integration mit Chancengleichheit.

Das vom Bund angesetzte Sprachförderprogramm „Sprach-Kita“ sollte zum Ende dieses Jahres auslaufen und erhielt nun vom Bund eine Übergangsfrist, bis Mitte 2023. Bis dahin muss eine Lösung gefunden werden.

Aber wie wird diese aussehen?

Warme Worte statt finanzieller Mittel

Warme Worte statt finanzieller Mittel

Ein Bereich, der seit Jahren systematisch tot gespart wurde, ist nun am
Ende seiner Kapazität angekommen. Warme Worte und Augenverschließen an dieser Stelle bringen fatale Zukunftsperspektiven mit sich, nicht nur für die Kinder, sondern für uns alle. Um dies zu umgehen, fordern wir ein Zukunftssicherungsprogramm.

Ungesundes Essen oder leere Teller?

Ungesundes Essen oder  leere Teller?

In der Pressekonferenz mit dem Berliner Senat, am 01. November 2022, wurde es bereits deutlich: Die Kitaträger in Berlin werden trotz aussergewöhnlicher Mehrbelastungen aufgrund der aktuellen Krisen keine dringend benötigte Entlastung in den letzten Wochen des Jahres 2022 erhalten.

KITA nach Zahlen #16

Allerorts wird derzeit auf die Notwendigkeit von “mehr Kita-Plätze” verwiesen. Allein im Land Berlin sind 77% der Kita-Kinder in Gruppen mit nicht kindgerechten Personalschlüssel.

Aber neben diesem “mehr an Kita-Plätzen” haben Kinder das Recht auf gute Bildung und die Kitaträger mit ihren Beschäftigten das Recht auf gute Kita-Qualität durch passende Rahmenbedingungen.

Eine Voraussetzung dafür ist :

  • eine kindgerechte Personalausstattung nach wissenschaftlichen Empfehlungen

Eine sofortige Maßnahme dafür ist:

  • eine umfassende Entlastung der pädagogischen Fachkräfte von nichtpädagogischer Verwaltungsarbeit durch zusätzliche Verwaltungskräfte in allen Einrichtungen