Presse

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Zuzahlungsbegrenzung von freiwilligen Elternbeiträgen

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Zuzahlungsbegrenzung von freiwilligen Elternbeiträgen

Am 26. Oktober 2023 wird das Bundesverwaltungsgericht über einen bedeutsamen Fall verhandeln und eine grundlegende Entscheidung treffen. Im Mittelpunkt steht die festgelegte Obergrenze von 90 Euro für Zuzahlungen zu pädagogischen Zusatzleistungen, die das Land Berlin seit 2018 unverändert beibehält. Diese Regelung, die die freiwilligen Elternbeiträge beschränkt, wirft bedeutende Fragen auf.

#NeustartBildungJetzt - Gemeinsam zum Ziel.

#NeustartBildungJetzt - Gemeinsam zum Ziel.

Um Veränderungen in Gang zu setzen, sind Kommunikation, die Bündelung von Kräften und die gemeinsame Entfaltung von fokussierter Energie unerlässlich. Dies gilt nicht nur innerhalb unseres Verbandes und im Zusammenwirken mit den Trägern, sondern auch darüber hinaus. Wir schätzen einen regen Austausch, die Unterstützung unserer Ziele und die Möglichkeit, uns mit Initiativen zu verbinden, die unsere Werte teilen. Wir freuen uns somit mitteilen zu können, dass wir die Initiative #NeustartBildungJetzt aktiv unterstützen, da sie unsere Überzeugungen und Bestrebungen ebenso repräsentiert und eine lebendige Zusammenarbeit in Richtung einer verbesserten frühkindlichen Bildung fossiert.

Berlin sucht schlaue Leute! Wir suchen sogar (noch) mehr als das.

Berlin sucht schlaue Leute! Wir suchen sogar (noch) mehr als das.

Am 14. Oktober 2023 wird in Berlin der Berlintag stattfinden – Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich. Unter dem Motto "Berlin sucht schlaue Leute! Für Schulen, Kitas und Jugendämter!" soll die dringende Notwendigkeit einer gestärkten frühkindlichen Bildung und die akute Knappheit pädagogischer Fachkräfte ins Rampenlicht gerückt werden. Und während wir absolut zustimmen; Berlin braucht schlaue, qualifizierte pädagogische Fachkräfte. So möchten wir diesen Satz gerne erweitern: Berlin braucht (mehr) schlaue, empathische und begeisterte pädagogische Fachkräfte. Und die gilt es zu generieren.

Im Wandel der Zeit: Wieso Übergriffe in Kitas in der Vergangenheit oft unbemerkt blieben.

 Im Wandel der Zeit: Wieso Übergriffe in Kitas in der Vergangenheit oft unbemerkt blieben.

In den deutschen Medien ist ein brisantes Thema in den Fokus gerückt: Übergriffe in frühkindlichen Bildungsinstitutionen. Die Statistiken und die aktuelle mediale Behandlung könnten auf den ersten Blick alarmierend wirken und den Eindruck eines Anstiegs von Übergriffen erwecken. Doch dies wäre ein Trugschluss.

Kindesmissbrauch erkennen und handeln: Ein Leitfaden für Eltern und Erzieher*innen

Kindesmissbrauch erkennen und handeln: Ein Leitfaden für Eltern und Erzieher*innen

Die Erkennung von Missbrauch bei Kleinkindern, insbesondere bei denjenigen, die noch nicht sprechen können, kann eine komplexe Aufgabe sein. Dennoch ist es möglich, frühzeitig auf Anzeichen zu achten und entsprechend zu handeln, wenn wir sensibilisiert sind und Zeichen richtig deuten. Die Aufklärung und Schulung in der Erkennung von Anzeichen für möglichen Missbrauch sind entscheidend, und dies betrifft nicht nur Fachkräfte, sondern auch Eltern und die Gesellschaft insgesamt.

Weltkindertag: Eine Hommage an Unsere Pädagogischen Held*innen

Weltkindertag: Eine Hommage an Unsere Pädagogischen Held*innen

Am 20. September feiern wir den Weltkindertag. Und während wir diesen Tag natürlich den Kindern widmen, die unsere Zukunft repräsentieren - so möchten wir ihn auch nutzen um an all jene zu erinnern, die fundamental dazu beitragen, dass eben diese Kinder, ihr volles Potenzial erkunden und entfalten können: die pädagogischen Fachkräfte.

Neuste OECD-Studie: eine hausgemachte Perspektivlosigkeit?

Neuste OECD-Studie: eine hausgemachte Perspektivlosigkeit?

Die jüngsten Ergebnisse einer OECD-Studie haben Deutschland in Bezug auf Bildungsabschlüsse in ein zwielichtiges Licht gerückt. Während die Zahl der Abschlüsse auf höherem Niveau stieg, nahm die Kluft zwischen denen, die keinen Sekundarschulabschluss erreichen, und denen mit tertiären Bildungsabschlüssen zu. Die Fakten sind alarmierend, aber sie weisen auf ein tiefer liegendes Problem hin - die konstante Unterfinanzierung der frühkindlichen Bildung.

Frühkindliche Bildung in Berlin: Ein Gespräch mit Nina Stahr (Bündnis 90/Die Grünen)

Frühkindliche Bildung in Berlin: Ein Gespräch mit Nina Stahr (Bündnis 90/Die Grünen)

Gemeinsam mit Nina Stahr von den Grünen haben wir nicht nur den aktuellen Zustand der Ampel-Koalition (KOA), der Kindergrundsicherung und des Kitaqualitätsentwicklungsgesetzes beleuchtet, sondern uns auch über die politische Entwicklung in Berlin ausgetauscht, insbesondere in Bezug auf frühkindlichen Bildungseinrichtungen.