Prävention gegen Jugendgewalt beginnt bei den Jüngsten.

Prävention gegen Jugendgewalt beginnt bei den Jüngsten.

Etliche Studien, seit Jahrzehnten, unterstreichen immer und immer wieder, dass die fundamentalen Kompetenzen eines Erwachsenen im Kleinkindalter geformt und gefestigt werden. Kinder,- und Jugendhilfe sollte demnach keine “Entweder, Oder”-Frage sein, sondern alle Altersgruppen gleichsam berücksichtigen und hier abholen, wo sie sich befinden.

Musik in der frühkindliche Bildung

Musik in der frühkindliche Bildung

Friedrich Nietzsche sagte schon: "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.” Eine Vielzahl an Studien belegt; auch frühkindliche Bildung wäre ohne Musik wohl nicht nur Irrtum, sondern eine verpasste Chance auf gezielte Entwicklungsförderung.


Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - Digital ersetzt Papier

Mit dem Januar 2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeit­geber verpflich­tend.

Mit dem Verfahren der eAU müssen Arbeitnehmende ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht mehr beim Arbeitgeber vorzeigen. Stattdessen stellen die Krankenkassen die entsprechenden Arbeitsunfähigkeitsdaten elektronisch zur Verfügung und die Arbeitgeber rufen diese Daten dann ab.

Schritt 1: Arzt meldet an die Krankenkasse

Schritt 2: Arbeitnehmender:innen informieren Arbeitgeber

Arbeitnehmender:innen müssen den Arbeitgeber über die festgestellte Arbeitsunfähigkeit unterrichten. Dazu händigen sie dem Arbeitgeber nicht mehr die Bescheinigung in Papier aus, sondern der Arbeitgeber wendet sich an die Krankenkasse und ruft die Daten elektronisch ab. 

Schritt 3: Datenabruf des Arbeitgebers bei der Krankenkasse

Nachdem der Arbeitgeber von dem/der Arbeitnehmer:in über die Arbeitsunfähigkeit informiert wurde, ist der elektronische Abruf von AU-Daten bei den Krankenkassen für Arbeitgeber verpflichtend.

Folgende Informationen stellt die Krankenkasse bereit:

  • Name des/der Beschäftigten,

  • Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit,

  • Datum der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit,

  • Kennzeichnung als Erst- oder Folgemeldung und 

  • Angabe, ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Arbeitsunfähigkeit auf einem Arbeitsunfall oder sonstigen Unfall oder auf den Folgen eines Arbeitsunfalls oder sonstigen Unfalls beruht

Hinweis: Ein regelmäßiger oder pauschaler Abruf von eAU-Daten durch Arbeitgeber ist nicht zulässig. Die AU-Bescheinigungen (Erst- und Folgebescheinigungen) können nur individuell für den jeweiligen Arbeitnehmer angefordert werden.

Und dann ist der Kollaps da. 

Und dann ist der Kollaps da. 

"Und dann ist der Kollaps da".

Statt freundlicher Weihnachtsgrüße erhielten erste Eltern die Hiobsbotschaft: die Kitatüren für unter Dreijährige schließen zum Jahresende. Der Personalmangel lässt keine Betreuung und Bildungsarbeit mehr zu.

“Frühkindliche Bildungspolitik ist Investitionspolitik”

Über ein schlichtes “Wünschen” sind wir bereits lange hinaus. Vielmehr erwarten wir eine echte Verantwortungsübernahme. Während frühkindliche Institutionen sich vor Problemfeldern kaum retten können, schafft der Berliner Senat es bisher immer wieder, diese zu übergehen und andere Themen zu priorisieren.

Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte.

Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte.

erfolgreiche Integration mit Chancengleichheit.

Das vom Bund angesetzte Sprachförderprogramm „Sprach-Kita“ sollte zum Ende dieses Jahres auslaufen und erhielt nun vom Bund eine Übergangsfrist, bis Mitte 2023. Bis dahin muss eine Lösung gefunden werden.

Aber wie wird diese aussehen?