Ein Bereich, der seit Jahren systematisch tot gespart wurde, ist nun am
Ende seiner Kapazität angekommen. Warme Worte und Augenverschließen an dieser Stelle bringen fatale Zukunftsperspektiven mit sich, nicht nur für die Kinder, sondern für uns alle. Um dies zu umgehen, fordern wir ein Zukunftssicherungsprogramm.
Ungesundes Essen oder leere Teller?
KITA nach Zahlen #16
Allerorts wird derzeit auf die Notwendigkeit von “mehr Kita-Plätze” verwiesen. Allein im Land Berlin sind 77% der Kita-Kinder in Gruppen mit nicht kindgerechten Personalschlüssel.
Aber neben diesem “mehr an Kita-Plätzen” haben Kinder das Recht auf gute Bildung und die Kitaträger mit ihren Beschäftigten das Recht auf gute Kita-Qualität durch passende Rahmenbedingungen.
Eine Voraussetzung dafür ist :
eine kindgerechte Personalausstattung nach wissenschaftlichen Empfehlungen
Eine sofortige Maßnahme dafür ist:
eine umfassende Entlastung der pädagogischen Fachkräfte von nichtpädagogischer Verwaltungsarbeit durch zusätzliche Verwaltungskräfte in allen Einrichtungen
Positionspapier Gute Kita
KITA & Politik #1
unsere Empfehlung für heute:
Erste Debatte zum Entwurf eines “Zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung” der Bundesregierung
KITA nach Zahlen #15
Insbesondere kleine und mittlere Berlin Kitaträger müssen, soweit überhaupt noch vorhanden, jetzt ihre letztmöglichen Rücklagen benutzen um diese Zusatzbelastungen stemmen zu können.
Wir fordern daher die Regierenden Bürgermeisterin auf, dafür Sorge zutragen, dass endlich das Verfahren geklärt und die 300 Euro Entlastung pro betriebserlaubten Platz für 2022 an die Kitaträger ausgezahlt werden.
KITA nach Zahlen #14
Am 19.9.2022 verkündet der Koalitionsausschuss von SPD, Grünen und Linken: "soziale Träger für 22 & 23 auf Antrag pauschale Einmalzahlungen von bis zu 300 Euro beispielsweise pro betriebserlaubten Platz erhalten" .
Ein guter Ansatz!
Mit dem 30.09.22 kann die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie aber nur verlautbaren: “Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir derzeit noch keine konkreten Angaben zu den Modalitäten etwaiger Ausgleichszahlungen machen können. Die erforderlichen Abstimmungen zwischen den beteiligten Verwaltungen sind noch nicht abgeschlossen. Wir werden alle Träger im Land Berlin informieren, sobald nähere Informationen vorliegen.”
Im Lichte der höchsten Inflation seit 70 Jahren ist hier mehr Umsetzungsgeschwindigkeit seitens der Regierenden Bürgermeisterin geboten, wenn wir in Berlin alle Kitaplätze erhalten wollen.
VKMK Verbandstag - die Zukunft der Kita
Podium sorgt für Diskussionsstoff
Nach den berechtigten Forderungen sowie klaren Lösungsvorschlägen der Oppositionsparteien und den erneut nur allgemeinen Verweisen der Regierungsvertreterinnen auf das bereits Erreichte kam es beim Thema der Fachkräfte zu einem sehr regen Austausch mit dem Publikum. Herr Schulze, als Vertreter für das Ressource der Jugendsenatorin, verwies auf die ihm vorliegenden guten Statistiken, die den Fachkräfte-Mangel nicht erkennen ließen.
Daraufhin meldeten sich einige zahlreiche Gäste zu Wort, um dieser Aussage mit Berichten aus der unmittelbaren Praxis entschieden zu widersprechen. Demnach fiele es von Jahr zu Jahr schwerer, neue Kräfte zu finden – und vor allem erfahrene Kräfte in der Kita zu halten. Neben den steigenden Anforderungen und Zusatzbelastungen, welche viele an den Rand der Erschöpfung geführt haben, seien auch die Rahmenbedingungen in der Frühen Bildung, was die Entlohnung sowie Gestaltung der Arbeitszeiten und -orte betreffen, kaum noch konkurrenzfähig mit anderen Berufszweigen.
Der RBB im Gespräch mit Lars Békési
Herr Wieprecht diskutiert im zweiten Teil der Sendung vom 8. September mit Lars Békési und anderen Gästen über den steigenden Fachkräftemangel.
Lars Békési im Gespräch mit Volker Wieprecht (RBB) zum Fachkräfte-Mangel.
Hohe Belastungen führten zu Abwanderung im Bereich der Pflege und Erziehung. Darüber hinaus seien Teilzeitmodelle beliebter bei den Beschäftigten. Grundsätzlich ist die Ausbildung in den Erziehungsberufen zu allgemein gehalten, sodass für spezielle Aspekte bei Kleinkindern kaum Zeit bleibt. Und auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse würden viel zu lange dauern oder sogar scheitern.
Dabei sei das Berufsbild Frühe Bildung eigentlich eines der schönsten. Vielseitige Arbeit und das Heranwachsen eines Menschen zu begleiten, seien erfüllende Aufgaben und böten auch große Karrierechance - gerade in der jeweiligen Spezialisierung.
Die komplette Sendung finden Sie hier: RBB-Wieprecht Sendung 8.9.22 (Der Teil zum Fachkräfte-Mangel beginnt ab Minute 26)