Weltkinderbuchtag - Die Kraft der Vorstellung

Weltkinderbuchtag - Die Kraft der Vorstellung

Zum heutigen Weltkinderbuchtag wird unter dem Motto "Imagination" die essenzielle Rolle der Vorstellungskraft für Kinder betont. Das Vorlesen stellt eine wesentliche Schlüsselkomponente dar, um Kindern zu helfen, ihre Vorstellungskraft und Fantasie zu fördern und zu erweitern. Insbesondere in Kindertagesstätten wird dem Vorlesen ein hoher Stellenwert eingeräumt, womit sie einen signifikanten positiven Einfluss auf die Entwicklung der Vorstellungskraft bei Kindern haben.

Lasst Kinder ein bisschen mehr Theater machen!

Lasst Kinder ein bisschen mehr Theater machen!

Bertolt Brecht sagte einst: “Alle Künste (also auch das Theater) tragen bei zur größten aller Künste, der Lebenskunst”. Diese Worte verdeutlichen die facettenreichen Fähigkeiten des Theaters, von denen insbesondere Kinder profitieren können. Anlässlich des heutigen Kindertheatertags wollen wir einen genaueren Blick darauf werfen, weshalb Kinder ein bisschen mehr Theater machen sollten.

Didacta 2024 - Die Messe zur Zukunft unserer Bildung

Didacta- Im Bereich der frühkindlichen Bildung wurde neben den Themen fachlicher Bildung und Digitalisierung auch über die Bedeutung des Erlernens sozialer und emotionaler Kompetenzen debattiert. Im Hinblick auf die steigenden Zahlen an psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft wurde die Relevanz betont, bereits in jungen Jahren den Grundstein für eine soziale und geistig gesunde Entwicklung zu legen. Kindertagesstätten wurden dabei als sichere Räume hervorgehoben, in welchen Kinder durch bedürfnisorientierte Pädagogik, Einbeziehen in Entscheidungsprozesse und ein respektvolles Miteinander in ihrem Wohlbefinden, Selbstbewusstsein und Gemeinschaftssinn gestärkt werden können.

Fachkräftegewinnung aus dem Ausland: Eine Erfolgsgeschichte dank "BIS" - Ein Bericht aus Berlin

Fachkräftegewinnung aus dem Ausland: Eine Erfolgsgeschichte dank "BIS" - Ein Bericht aus Berlin

Die Herausforderungen, hochqualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern zu gewinnen, sind oft von bürokratischen Prozessen geprägt, die den Einstellungsprozess erschweren oder sogar behindern können. Diese Realität erlebte Herr Frank Mozer, der gemeinsam mit Sabine Schieferdecker-Bach, Geschäftsführer des internationalen Kindergartens in Berlin ist. Doch dank BIS entwickelte sich diese Geschichte, zu einer Erfolgsgeschichte.

Allergien und Nahrungsmittelpräferenzen in Kitas - Inklusion muss gelebt werden dürfen.

Allergien und Nahrungsmittelpräferenzen in Kitas  -  Inklusion muss gelebt werden dürfen.

Während die Kindertagesstätten sich bemühen, ein unterstützendes und förderndes Umfeld zu schaffen, stellen Allergien eine Herausforderung dar, die über die rein physischen Aspekte hinausgeht. Für Kinder mit Allergien geht es nicht nur um das Vermeiden bestimmter Lebensmittel, sondern auch um ein Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit und die Gewährleistung ihrer vollen Integration in den Kita-Alltag.

Die erschreckende Entwicklung der AfD - Wenn Neutralität nicht mehr wirksam ist.

Die erschreckende Entwicklung der AfD - Wenn Neutralität nicht mehr wirksam ist.

Die Meldungen der vergangenen Woche haben Wellen geschlagen und bundesweit zu Demonstrationen geführt. Im Fokus, die Funktionsträger der AfD und ihre offen rechts-populistische und demokratieaushöhlende Politik. Diese Situation erfordert eine klare Positionierung von allen, die für Demokratie und Menschenrechte stehen.

Die prekäre Lage der Kitaträger: Ein alarmierender Blick auf Deutschlands Betreuungssystem

Die prekäre Lage der Kitaträger: Ein alarmierender Blick auf Deutschlands Betreuungssystem

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ein bundesweiter Blick auf die aktuelle Situation, von München, über Köln, bis nach Hamburg und Berlin, zeigt eine verhängnisvolle Kluft zwischen politischem Anspruch und tatsächlicher Umsetzung. Die frühkindliche Bildung in Deutschland ist unterfinanziert. Die Probleme, die vor 20 Jahren bereits aktuell waren, sind es heute immer noch - nur : noch gravierender. Wir brauchen Handlungen statt warmer Worte. Jetzt.