Der Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger (VKMK) gibt die Veröffentlichung seines Positionspapiers bekannt, das sich auf die dringende Notwendigkeit konzentriert, die Qualität und Effizienz der frühkindlichen Bildung zu verbessern.
Frühkindliche Bildung in Berlin: Ein Gespräch mit Nina Stahr (Bündnis 90/Die Grünen)
Gemeinsam mit Nina Stahr von den Grünen haben wir nicht nur den aktuellen Zustand der Ampel-Koalition (KOA), der Kindergrundsicherung und des Kitaqualitätsentwicklungsgesetzes beleuchtet, sondern uns auch über die politische Entwicklung in Berlin ausgetauscht, insbesondere in Bezug auf frühkindlichen Bildungseinrichtungen.
Künstliche Intelligenz: die nächste Revolution für die frühe Bildung?
Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind Begriffe, die in der heutigen Bildungswelt immer präsenter werden. Doch es ist entscheidend zu verstehen, dass diese beiden Forschungsgebiete nicht miteinander verwechselt werden sollten. In diesem Artikel möchten wir die Unterschiede zwischen Digitalisierung und KI verdeutlichen und dabei die großen Potenziale der KI für die frühkindliche Bildung beleuchten. Wir werfen einen genaueren Blick auf die KI-Forschung, insbesondere in Deutschland, und diskutieren, welche Entwicklungen uns in diesem faszinierenden Feld erwarten und wie sie die Bildung unserer Kleinsten beeinflussen können.
Ungerechte Chancenverteilung: Die Brotdose als Sinnbild für unterfinanzierte Kitas.
In unserer heutigen Gesellschaft sind Kindertagesstätten nicht nur ein unverzichtbares Element zur Förderung der Bildung unserer Kinder, sondern sie sind auch ein entscheidender Faktor bei der Unterstützung berufstätiger Eltern. Es ist bedauerlich, dass diese bedeutende Institution in der Verteilung von Haushaltsmitteln oft übersehen wird. Die Folgen dieses finanziellen Missverhältnisses zeigen sich nicht nur in der offensichtlichen Unterbesetzung von Fachpersonal, sondern auch in den oftmals übersehenen Facetten unseres Lebens, wie der tagtäglichen Ernährung unserer Kleinsten.
Kitas: QuereinsteigerInnen als Antwort auf Personalmangel? - Wir sagen ja, aber...
“Quereinsteiger*Innen als Antwort auf Personalmangel?” Wir sagen: “Ja. Aber.. “ Quereinsteigerinnen sind keine bloße Notlösung – vielmehr bieten sie eine wertvolle Chance, die Bildungsqualität in Kitas aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen. Dies ist allerdings nur möglich, sofern das Vorhaben sorgfältig durchdacht und strukturiert angegangen wird. Unsere Gedanken und Lösungsvorschläge.
Wichtige Etappe auf dem Weg zur Qualitätssteigerung der frühkindlichen Bildung.
Pressemitteilung “Wichtige Etappe auf dem Weg zur Qualitätssteigerung der frühkindlichen Bildung. vom 23.08.23
Der Verband Kleiner und Mittelgroßer Kitaträger (VKMK) begrüßt Senatorin Günther-Wünschs Engagement für die Kitasozialarbeit und sieht eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Qualitätssteigerung der frühkindlichen Bildung.
Sexueller Missbrauch in einer Kita in Spandau. Aufklärung, Sensibilisierung und Prävention sind nun wichtige Schritte.
Der VKMK möchte zu den jüngsten Berichten über den Verdacht schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern Stellung beziehen. Diese schockierenden Fälle sind nicht nur für betroffene Familien, sondern auch für Mitarbeiter*innen im Bereich der Frühpädagogik äußerst erschütternd. Aufklärung, Sensibilisierung und Prävention sind nun wichtige Schritte.
Kein Kind ist mehr sicher.
Vermehrt liest man Clickbait Schlagzeilen, mit reißerischen Titeln. “Tatort Kita” - “Kein Kind ist mehr sicher.” Die Misere der Kitakrise wird verzerrt und profitable, journalistisch aufgearbeitet. Die zugrundeliegenden Probleme, die seit Jahren absehbar waren, werden oft vernachlässigt, Lösungsansätze gekonnt ignoriert.
Jedes vierte Kind von Armut betroffen. Eine Analyse der erschreckenden Zahlen aus Berlin.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlichte kürzlich erschütternde Statistiken. Im Jahr 2022 waren etwa ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in der Stadt Berlin von Armut betroffen. Diese Zahlen sind mehr als bloße statistische Fakten – sie repräsentieren das Leben und die Zukunftschancen junger Menschen.