Der Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kita-Träger fordert den Berliner Senat auf, schnellst-möglich zu erkennen, dass geeignete Maßnahmen zu ergreifen sind, um dem Fachkräfte-Mangel entgegenzuwirken, sowie den rasant steigenden Sachkosten Rechnung zu tragen.
Experten-Dialog - Wir helfen gern!
Heute vormittag fand im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der erste Experten-Dialog zum Qualitätsentwicklungsgesetz statt. Auch unser Geschäftsführer, Lars Békési war zu diesem Treffen eingeladen worden, um sein Fachwissen einzubringen.
Nach einer kurzen Einführung wurde zunächst der Prozess sowie die zu behandelnden Qualitätsbereich vorgestellt, bevor der dritte Tagespunkt besprochen wurde. Dabei ging es um die Vorstellung der Ausgangslage bei der Betreuungsrelation anhand der Ergebnisse des Monitorings zum Gute-KiTa- Gesetz durch DJI/TU Dortmund sowie einer Expertise zur Betreuungsrelation durch Prof. Strehmel und Prof. Viernickel mit anschließender Diskussion.
Wir haben den Ausführungen der Professoren Strehmel und Viernickel gern zu gehört und uns für unseren Verband sowie den Partner-Verbänden Kindermitte und dem Bayerischen Kita-Verband eingebracht.
KITA nach Zahlen #13
Die Zahlen entnehmen wir einer entsprechenden Aufstellung auf Statista.com. Eine genaue Aufteilung des Anstiegs über die letzen Jahre sehen Sie im unteren Bild.
KITA nach Zahlen #12
Die Zahlen entnehmen wir einer internen Mitglieder-Umfrage, d.h. es handelt sich um kleine und mittelgroße Einrichtungen in freier Trägerschaft, denen bereits von ihrem Energie-Lieferanten eine Preiserhöhung angekündigt wurde. Freie Träger stellen rund vier Fünftel aller Berliner Kitas. Wir brauchen eine schnelle und unbürokratische Entlastung!
Kita-App-Testsieger KigaRoo
Im Spiegel ist ein Artikel zum Thema Kita-Apps veröffentlicht worden, in dem auf eine internationale Studie zu 42 Kita-App-Anbietern Bezug genommen wurde. Dabei ging es vor allem um den Datenschutz der Anwendungen.
KITA nach Zahlen #11
Den Anstieg der Verbraucherpreise für Erdgas entnehmen wir dem Statistischen Bundesamt.
Wir brauchen eine schnelle und wirksame Entlastung der Kita-Träger bei den Sachkosten. Vor allem kleine und mittlere Einrichtungen werden andernfalls von Insolvenzen bedroht sein.
Bundesprogramm Sprachförderung läuft zum Ende des Jahres 2022 aus
Beiratssitzung des VKMK
KITA nach Zahlen #10
Diese Zahlen entnehmen wir dem Statistischen Bundessamt und beziehen sich auf den Mai 2022.
Wie die Differenz zwischen der allgemeinen Inflation (Verbraucherpreisindex, VPI im Vergleich zum Vorjahresmonat) und den Preissteigerungen im Energie- und Lebensmittelbereich verdeutlichen, lehnen wir den Verbraucherpreisindex als Berechnungsgrundlage für die Sachkosten der Kita ab. Zu viele Bereiche fließen in die Berechnung des VPI ein, die im Kita-Alltag keine Rolle spielen (Radkappen, Alkohol, Tabak etc.) und somit die Sachkosten einer Kita nicht adäquat wiedergeben.