In Berlin läuft bis Ende August ein Pilotprojekt zu den PCR-Lolli-Tests in 30 Kita-Einzelgruppen. Im Folgenden möchten wir auf dringende Fragen eingehen, die entgegen der Praxis der vergangenen Monate endlich von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) geklärt werden müssen – und zwar vor den Wahlen!
Brennpunktzulage scheitert am Anspruch der Gerechtigkeit
Der Kita-Entwicklungsplan aus Bullerbü(rlin)
Neues Jahr, neues Glück?
Wir wünschen allen Kita-Teams einen großartigen Start in das neue Kita-Jahr und hoffen, dass sich alle Beteiligten nach einem turbulenten Jahr gut erholen und Kraft für die kommenden Aufgaben sammeln konnten. Leider sind diese Aufgaben weiterhin sehr zahlreich: Pandemie, Hauptstadtzulage, Kitaplatz-Ausbau. Es ist Zeit, zu handeln.
Wir müssen uns mit einer Impfpflicht befassen, bevor sie uns überrascht
Wir sollten aus den Erfahrungen der Masern-Diskussion lernen und frühzeitig ein offenes Gespräch führen, an dem auch alle Betroffenen – also die Kita-Fachkräfte – einbezogen werden. Nur so kann das jeweilige Ergebnis von allen getragen und umgesetzt werden. Dafür müssen auch alle wahltaktischen Überlegungen auf Seiten der Verwaltung und Politik in diesem Jahr vernachlässigt werden.
Zu wenig, zu spät – Bildungspolitik in der Pandemie
„Belastete Kinder und Jugendliche brauchen zusätzliche Unterstützung“ – so beginnt die Pressemitteilung des Bundesfamilien - und Bundesgesundheitsministeriums vom 30. Juni 2021. Neben dieser richtigen Einschätzung finden sich jedoch keine geeigneten Maßnahmen, diesen Zuständen Abhilfe zu verschaffen. Das nur kommissarisch verwaltete Bundesfamilienministerium wird damit wohl keine dringend benötigte Unterstützung noch vor der Wahl auf den Weg bringen.
Wir unterstützen die Rückkehr in den Regelbetrieb
Der Frühen Bildung zu mehr Recht verhelfen!
Zum Internationalen Kindertag wurde neben uns von zahlreichen Verbänden, Institutionen und Parteien die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz gefordert. Nun ist es an der Zeit, den gesellschaftlichen Konsens einer Stärkung der Kinderrechte in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Mit einer Grundgesetzänderung allein wird dieses Ziel nicht erreicht werden.
VKMK mit Spieltraum im ZDF
“Ein Recht auf Kita - Kinder brauchen andere Kinder”, so lautet der Titel eines kleinen Beitrags im “ZDF heute”. Dabei besuchte eine Reporterin die Kita Speltraum in Weißensee, die von unserer Vorstandsvorsitzenden Stefanie Schubert geleitet wird. Es wurde neben einer Mutter mit Risikokind auch ein Erzieher des Spieltraums sowie unser Geschäftsführer Lars Békési zur aktuellen Situation befragt.
Lars Békési: “Kinder haben einen Anspruch auf Bildung. Kinder haben ein Anrecht auf sozialen Kontakt mit anderen gleichaltrigen Kindern. Und wir könne nicht immer dieselben Kinder hinten runter fallen lassen und vergessen, sondern alle Kinder sollen und dürfen in die Kita kommen.”
Der Beitrag wird auch Teil einer größeren Reportage werden, über deren Veröffentlichung wir Sie informieren werden. Den komplette Beitrag finden Sie hier.