Standort Berlin - TV Berlin "Viele Probleme für private Kitas" - unser Geschäftsführer zu Gast bei Dr. P. Brinkmann

Standort Berlin - TV Berlin "Viele Probleme für private Kitas" - unser Geschäftsführer zu Gast bei Dr. P. Brinkmann

Der VKMK Geschäftsführer, Herr Lars Békési, erklärt bei Standort Berlin von Herrn Dr. Peter Brinkmann, warum die Freien Kitaträger besondere Herausforderungen bewältigen müssen und wie Sie mit den bestehenden Wettbewerbsnachteilen trotzdem für gute Qualität und Vielfalt an pädagogischen Konzepten die Wahlfreiheit der Berliner Eltern sichern.

zum Interview

VKMK: pädagogische Kitaleitungen werden von administrativen Aufgaben befreit – mit dem Geld vom Bund will die Bildungssenatorin auch zusätzliche Verwaltungsassistenzen bezahlen -

 Am Freitag, 14.12.18 wurde von Bundestag und Bundesrat das „Gute-Kita-Gesetz“ beschlossen. Damit stellt der Bund für den Bereich frühkindliche Bildung 5,5 Mrd. Euro bis 2022 für alle Bundesländer bereit. Das Land Berlin wird ca. 300 Mio. Euro erhalten. Dieses Geld soll in die Qualitätsverbesserung fließen, so die Berliner Bildungssenatorin. 

Die detaillierte Aufteilung der Gelder ist noch nicht abschließend innerhalb der Senatsverwaltung geklärt, aber eines ist bereits jetzt schon sicher. Die pädagogischen Kita-Leitungen sollen in ihrer täglichen Arbeit künftig durch Verwaltungsassistenzen unterstützt werden. 

In Zeiten von eklatantem Fachkräftemangel, begrüßen wir außerordentlich diese Entscheidung der Berliner Bildungssenatorin. Damit übernimmt die Senatorin einen unserer Lösungsvorschläge, greift auf die vorhandenen Ressourcen innerhalb der qualifizierten pädagogischen Fachkräfte zurück und erfüllt zugleich eine unserer  Hauptforderungen sagt Lars Békési, Geschäftsführer des VKMK.  

VKMK: Wahl- und Vertragsfreiheit der Eltern wieder einführen

Sehr vielen Eltern ist immer noch nicht klar, dass die gemeinnützigen Freien Kitaträger im Land Berlin nur mit 93,5 % Finanzierung durch das Land auskommen müssen. Ohne die gemeinnützigen Kitaträger, die nahezu 80 % der Betreuungsplätze stellen,  kann das Land Berlin defacto weder die Vielfalt, die Qualität oder gar die Betreuung sicherstellen. Diese freien Träger bilden mit Ihren vielfältigen Betreuungs- und Bildungskonzepten vor allem den Wunsch der Eltern nach zusätzlichen pädagogischen Leistungen ab. So wünschen sich viele Eltern in der interkulturellen Stadt Berlin, wo nahezu jedes vierte Kind einen weiteren sprachlichen Hintergrund hat, dass ihre Kinder auch in einer weiteren Muttersprache durch zusätzliches Personal qualifiziert betreut werden, betont Lars Békési, Geschäftsführer des VKMK.

Die drei „PPPs“ des Bundesfamilienministeriums für die Fachkräfteoffensive zum kommenden Ausbildungsjahr 2019/2020 sind ein guter Schritt zum Erhalt von Qualität und Vielfalt

Im Rahmen des 8. Berliner Plenum Frühpädagogik vom 04.12.18 sagte die Bundesfamilienministerin, dass es keinen Erkenntnisdefizit mehr gebe. Als eine entscheidende Ursache für den Mangel an Erzieherinnen sei daher allen Akteuren klar, dass der Einstieg in den Beruf finanziell belastend und die qualifizierte Betreuung in der Praxis dann oft mangelhaft sei.